Für einen neuen Griller samt Zubehör sind Herr und Frau Österreicher mittlerweile gerne bereit, Beträge im vierstelligen Bereich auszugeben. (Nicht nur) deshalb sollte auch auf beste Qualität der Grillware geachtet werden. Wer hochwertiges Fleisch – noch dazu mit gutem Gewissen – genießen möchte, greift deshalb gerne zu Produkten der Hütthaler KG.
Das Familienunternehmen hat das Tierwohl-Programm hütthalers Hofkultur entwickelt und sich zum Ziel gesetzt, Regionalität, Haltungsart und den Umgang mit Nutztieren wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Die Rahmenbedingungen für eine artgemäße Tierhaltung im konventionellen Bereich sollen dafür neu definiert werden und ein verantwortungsvolles Zusammenleben von Mensch und Tier gewährleisten.
Beliebt bei Jung und Alt
Tierwohlfleisch aus Österreich
Käsekrainer werden besonders gerne gegrillt
Welches Fleisch eignet sich besonders gut für den Grill?
Hütthaler: Grundsätzlich jedes Fleisch, wir bevorzugen jedoch Produkte vom Rind oder Schwein, da diese von der Grillhandhabung her auch mal rosa gegrillt werden können und so auch gut saftig bleiben. Natürlich sind auch Würste und Ripperl immer der Renner bei Jung und Alt.
Ob das Fleisch auch wirklich frisch und hochwertig ist kann man sicherlich auch als Laie erkennen, nicht wahr?
Hütthaler: Natürlich! Es gibt mehrere Indikatoren, die auf die Frische von Fleisch hinweisen können. Grundsätzlich kann man sich meist auf Farbe, Geruch und Konsistenz verlassen: Frisches Fleisch sollte nicht unangenehm riechen, hat eine kräftige rosa bis rötliche Farbe und ist keinesfalls gräulich.
Gibt es besondere Teile, zum Beispiel vom Rind, die Sie als Experte empfehlen können?
Hütthaler: Ich persönlich liebe es, die klassischen Edelteile zu grillen, da diese auch medium oder medium-rare – auch sehr zart schmecken. Hierzu zählen zum Beispiel das Filet, Ribeye oder Rumpsteak – bevorzugt mit Knochen als T-Bone, Porterhouse- oder Tomahawk-Steak. Fein marmorierte Stücke eigenen sich besonders gut zum Grillen, da sich der Fettanteil positiv auf den Geschmack auswirkt. Wer seinem Fleisch noch den extra Kick geben möchte, verwendet eines direkt aus dem Dry Ager. Sehr gerne genießen wir diese Steaks, da wir dieses nussig-rauchige Aroma lieben. Auch hier beginnt natürlich aber die Qualität bereits bei der Haltung der Tiere und nicht erst am Grill.
Die einen mögen es beim Fleisch gern mager und zart, bei den anderen darf es auch fettiger und somit saftiger sein. Ist dies Geschmackssache oder schadet beim Grillen ein bisschen Fett vielleicht gar nicht?
Hütthaler: Ein gewisser Fettanteil beim Grillen und Braten ist sogar gut, da Fett ein Geschmacksträger ist und für zartes Fleisch sorgt. Wissen sollte man allerdings, dass übermäßig viel Fett leicht zu Flammenbildung führen und das Fleisch so verbrennen kann. Regelmäßiges Wenden des Fleisches stellt sicher, dass es gleichmäßig gegrillt und überschüssiges Fett entfernt wird.
Noch kurz zum Thema Tierwohl. Mittlerweile vertrauen 35 Tierwohl-Landwirte auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Hütthaler. Was macht die Produkte aus Tierwohlhaltung so besonders?
Hütthaler: Qualität von Anfang an! Unser Tierwohlprogramm „hütthalers Hofkultur“ ist einzigartig in Europa und reicht über die gesamte Wertschöpfungskette: beginnend beim regionalen Vertragslandwirt, über den Frächter und dem 2019 neueröffneten Schlachthof bis hin zur Veredelung im eigenen Haus und dem Handel. Alles aus einer Hand, „from stable to table“ sozusagen. Unser Ziel war es, unsere Hofkultur-Tiere als Ganzes zu vermarkten, um so die Wertschöpfung garantieren zu können und den Mehrpreis nicht nur auf einzelne Edelteile abwälzen zu müssen. Tierwohl sollte für alle Menschen leistbar sein. Mit unserem breiten Tierwohl-Produktsortiment ausgezeichneter Qualität ist uns das optimal gelungen.