Dass Nachhaltigkeit bei der Fleischerei Hütthaler großgeschrieben wird, hat der Lebensmittelbetrieb in den letzten Jahren bereits mit seinem Tierwohlprojekt „hütthalers Hofkultur“ mehr als bewiesen. Das Tierwohlprogramm ist mittlerweile über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt. Auch landesintern hat es viele Betriebe der Branche zum Nachdenken animiert.
Nun setzt der Traditionsbetrieb mit einer Produktionsfläche von circa 30.000m2 auch auf erneuerbare Energie. Am Dach des Firmengebäudes in Schwanenstadt wurde vor kurzem eine Photovoltaikanlage installiert, mit der Strom für die Fleisch- und Wurstproduktion selbst hergestellt werden kann. Aber nicht nur in Schwanenstadt, sondern auch am Dach des Schlachthofes im Nachbarort Redlham ist ein Ausbau der Photovoltaik-Anlage geplant. Mit der Sonne im Team kann Hütthaler so umgerechnet Strom für rund 240 Haushalte erzeugen und gleichzeitig klimaschädliches CO2 einsparen.
Außer Frage stand auch, dass beim Material der Verpackungen auf Nachhaltigkeit gesetzt werden muss. So hat Hütthaler gemeinsam in Kooperation mit der Firma Mondi, ein global führendes Unternehmen für Verpackung und Papier, eine neue, vollständig recyclingfähige Folie aus Monomaterial entwickelt. Im Vergleich zu bestehender Verpackung verbessert sich die CO2 Bilanz hier um bis zu 50% und es werden Entsorgungskosten eingespart. Ein weiterer positiver Aspekt dieser Verpackung ist, dass sich die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert. Ebenfalls wird darauf geachtet, klimaneutrale Kartonagen zu verwenden.
„Mit unserer Hofkultur können wir stolz sein, Tierwohl entlang der gesamten Wertschöpfungskette garantieren zu können und genauso ist es unser Ziel, in allen Bereichen des Betriebes möglichst ressourcenschonend zu arbeiten und zu produzieren.“, so Inhaber Dr. Florian Hütthaler. Die „grüne“ Unternehmensphilosophie widerspiegelt sich auch bei der Erweiterung des Schlachthofs nach Tierwohl-Grundsätzen um eine hochmoderne Zerlegung in Redlham. Mit einer Investition von ca. € 12 Mio. errichtet Hütthaler eine innovative, hygienische und rationelle Zerlegung, die, wie vom Unternehmen gewohnt, der Zeit voraus ist. Klimaschonende Details wie die Photovoltaikanlage zeigen, dass jedes Unternehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen kann.