Seit über 127 Jahren ist Hütthaler über die Landesgrenzen hinaus bekannt für höchste Qualität in der Fleischverarbeitung. Doch auch ein tief verwurzeltes Engagement für Nachhaltigkeit und Tierwohl ist bei der Fleischerei nicht mehr wegzudenken. Als Familienbetrieb mit einer langen Tradition verbindet das Unternehmen handwerkliches Können mit moderner Technologie, um einen respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt zu gewährleisten.
Wir haben Inhaber Dr. Florian Hütthaler befragt um einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Hütthaler diese Werte vereint und seinen Weg in eine nachhaltige Zukunft bahnt.
Florian Hütthaler: Natürlich. In unserem gläsernen Schlachthof steht das Tierwohl an erster Stelle. Wir haben uns verpflichtet, sicherzustellen, dass wir jedes Tier – egal ob Bio, Hofkultur, AMA-Gütesiegel oder österreichischer Standard – das uns anvertraut wird, respektvoll behandeln. Deshalb haben wir umfangreiche Tierwohl-Grundsätze eingeführt, dass die Tiere von der Ankunft im Schlachthof bis zum Schlachtprozess stressfrei und wertschätzend behandelt werden.
Florian Hütthaler: Auf unserem gläsernen Schlachthof haben wir verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das Tierwohl in unserem Betrieb gewährleistet ist: Dazu zählt zum Beispiel ein großer Wartestall mit anpassungsfähigen Buchten mit viel Platz für das jeweilige Tier. Aber auch optimales Raumklima, Sprühnebelkühlung an warmen Tagen sowie Holz als natürliches Material sind Teil unseres durchdachten Systems. Ebenso sind leicht steigende Treibwege und barrierefreies Abladen ein Vorteil für die Tiere.
Florian Hütthaler. Genau. Eine reduzierte Schlachtgeschwindigkeit und optimale Arbeitsbedingungen ermöglichen unseren MitarbeiterInnen, sich mehr Zeit für das einzelne Tier zu nehmen und so für einen würdevollen Umgang zu sorgen. Auch setzen wir auf eine transparente Kommunikation und lassen externe Experten und NGO´s regelmäßig unsere Prozesse überprüfen, um zu garantieren, dass unser Betrieb höchsten Standards entspricht.
Florian Hütthaler: Unsere neue Zerlegung ist eine der modernsten in der Branche. Sie ermöglicht es uns, Fleisch auf effiziente und präzise Weise, sowie dem jeweiligen Bauern zugehörig, zu zerlegen. Dies verbessert die Qualität unserer Produkte und optimiert unsere Produktionsprozesse. Darüber hinaus praktizieren wir eine „from nose to tail“-Philosophie. Bei dieser stellen wir sicher, dass jedes Teil des Tieres verwertet wird, um die Ressourcen bestmöglich zu nutzen und ein breites Spektrum hochwertiger Produkte anzubieten.
Florian Hütthaler: Wir sind zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Indem wir uns weiterhin auf Innovationen, Regionalität und Nachhaltigkeit konzentrieren, wollen wir nicht nur unseren Beitrag zum Tierwohl leisten, sondern auch unseren Kunden hochwertige Produkte bieten. Wir sind fest davon überzeugt, dass Qualität und Verantwortungsbewusstsein in der Fleischverarbeitung immer wichtiger werden und freuen uns darauf, diese Werte weiterhin zu leben.