In Pettenbach, im malerischen Almtal, befindet sich der Bauernhof der Familie Gasperlmair. August und Claudia sind seit 2012 „offiziell“ Landwirte, fühlen sich jedoch laut eigener Aussage schon seit ihrer Kindheit dazu berufen. Gemeinsam mit ihren drei Kindern genießen sie das Landleben und die tägliche Arbeit in der Natur sowie mit ihren Tieren.
Aus diesem Grund waren sie auch von dem Projekt Hütthalers Hofkultur begeistert und wollten unbedingt Teil davon werden. Die alten Stallungen mussten vollständig renoviert und an die Kriterien der Hofkultur angepasst werden. Der Umbau glich nahezu einem Neubau und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
„Am schönsten ist das Gefühl nach getaner Arbeit. Wenn man sieht, dass das gut Getreide wächst, dass es den Tieren gut geht und die Kids immer mit dabei sind… dann spürt man Zufriedenheit!“
Welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit betreiben Sie auf Ihrem Hof?
Wir füttern eigens hergestellte regenerative Mikroorganismen, welche gut für die Verdauung der Tiere und den allgemeinen Gesundheitsstatus sind. Weiters wirken diese Mikroorganismen auch in der Gülle und anschließend im Feld. Was sich positiv auf den Humusaufbau und Stabilität der Äcker in Zeiten der Klimaerwärmung auswirkt. So schließt sich der Kreislauf wieder bis zum Getreide welches wiederum unseren Tieren gefüttert wird. Zusätzlich haben wir auch eine Photovoltaikanlage mit Speicher.
Dank der umfangreichen Hofkultur Grundsätze arbeitet der Landwirt/die Landwirtin viel intensiver mit den Tieren zusammen als zuvor. Inwiefern merken Sie diese Auswirkung auf Ihrem Betrieb?
Besonders in der Mensch-Tier-Beziehung, oft erkennt man die Bedürfnisse der Tiere nur durch einen Blick. Unsere Kinder geben den Tieren teilweise Namen und „Leckerlis“.
Was hat sich für Sie, Ihre Familie und den Betrieb verändert seit Sie Hofkultur-Partner sind?
Es fühlt sich alles irgendwie „rund“ an, weil wir mit unseren Mitteln die unsere Landwirtschaft bietet, das Beste daraus machen.