An einem besonderen Platz im Traunviertel, nämlich am höchstgelegenen Punkt der Gemeinde Wartberg an der Krems, liegt der Bauernhof der Familie Radinger. Hier leben Stefan und seine Frau Doris mit ihren drei Kindern, unterstützt von Stefans Eltern Veronika und Ernst, die weiterhin tatkräftig mithelfen. Auf dem Hof leben neben den Schweinen auch die Katzen Kitty, Lilian und Max sowie sieben Hühner, die in einem mobilen Freilaufstall gehalten werden.
Seit der Vertragsunterzeichnung im Winter 2016 sind Stefan und Doris stolze Mitglieder der Hofkultur. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, ihren Wunsch nach einer artgerechten Tierhaltung zu verwirklichen und gleichzeitig die Schweine kostendeckend zu vermarkten. Trotz des hohen Aufwands blicken sie zufrieden auf ihre Entscheidung zurück und sind überzeugt, den richtigen Weg gegangen zu sein.
Dank der umfangreichen Hofkultur Grundsätze arbeitet der Landwirt/die Landwirtin viel intensiver mit den Tieren zusammen als zuvor. Inwiefern merken Sie diese Auswirkung auf Ihrem Betrieb?
Durch den weitläufigen Stall haben die Tiere viel mehr Möglichkeiten Ihren Tag zu gestalten: ob drinnen im Stroh, oder draußen beim Futtertrog. Wir müssen dadurch die Tiere viel genauer beobachten, um Auffälligkeiten wie Verletzungen erkennen zu können.
Welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit betreiben Sie auf Ihrem Hof?
Wir können mittlerweile einen Großteil unseres Warmwassers durch eine thermische Solaranlage aufheizen. Den am Betrieb benötigten Strom können wir auch fast zur Gänze durch eine 60kWp-PV-Anlage selbst erzeugen. Durch den 2024 installierten 100kWh Stromspeicher können wir den am Tag erzeugten Strom rund um die Uhr verwenden.
Welches Wissen haben Sie sich durch die Hofkultur angereichert?
Wir haben das Verhalten unserer Schweine viel genauer kennen gelernt. Nur so können wir jetzt auch sicherstellen, dass die Tiere ihren eingestreuten Liegebereich trocken und sauber halten.