Ganz in Alleinlage steht der Hof von Familie Stadlmayr auf einer Anhöhe in Rüstorf, nahe Schwanenstadt. Von dort aus hat man eine wundervolle Aussicht in das Salzkammergut sowie das Hausruckviertel. Auf dem Hof leben neben den Hofkultur-Schweinen auch andere Tiere wie Weideochsen, Hühner, Enten und ein Hofhund, die den Hofalltag bereichern und zur Vielfalt des Betriebs beitragen.
Franz Stadlmayr führt gemeinsam mit seinem Sohn Florian den Hof, tatkräftig unterstützt von Ehefrau Ingrid sowie Florians Frau Theresa. Der Beruf des Bauers ist für die Stadlmayrs gleichzeitig auch Berufung: Alle schätzen die Arbeit in der Natur und mit den Tieren. Seit 2016 sind sie Teil unserer Hofkultur, denn auch Familie Stadlmayr steht voll und ganz hinter dem Konzept.
Was hat euch am meisten am Konzept der Hofkultur begeistert?
Die artgerechte Tierhaltung mit Strohhaltung und dem (überdachten) Auslauf. Die Schweine haben viel Bewegung, liegen oder spielen im Stroh und können zu jeder Uhrzeit an die frische Luft. Auch die gesicherte Abnahme der Tiere war für uns von Bedeutung.
Warum habt ihr euch entschlossen als Partnerbetrieb Teil der Hofkultur zu werden?
Da wir seit fast 40 Jahren unsere Schweine an die Firma Hütthaler liefern, wir von dem Projekt begeistert waren und der Meinung sind, dass wir damit etwas bewegen können, war es für uns selbstverständlich, bei der Hofkultur dabei zu sein.
Welche Besonderheiten gibt es auf eurem Bauernhof?
Im Jahr 1840 wurde der Hof durch ein Feuer völlig zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde eine Kapelle errichtet die gleich bei der Zufahrt zum Haus zu sehen ist.